Unregelmäßige Schul-, Arbeits-, Trainings- und Wettkampfzeiten sind eine große Belastung für alle jungen Sportler , die oft schon früh am Morgen arbeiten, oder in die Schule gehen und abends auch noch lange trainieren.
Diese jungen Menschen, brauchen bestmögliche Unterstützung, um Schlaf, Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu optimieren.
Wo ist die Zeit für Schlaf?


Reisen
Jetlag
gestörte Routinen

wechselnde Schlafumgebung
First Night Effekt
Geteilte Zimmer

Wettkämpfe
Stress
Wettbewerbe am Abend

intensives Training
erhöhter Regenerations-bedarf

Trainingspläne
Morgentraining
Spättraining
Viele Menschen unterschätzen helles Licht am Abend.Profisportler sind zum Beispiel immer wieder starkem Flutlicht im Stadion ausgesetzt. Das kann ihr System aktivieren und die Nachtruhe stören.
Ähnlich ist es mit Smartphones. Da geht es um Dauer und Intention der Benutzung. das abendliche Facetimen oder Whatsappen kann eine beruhigende Wirkung haben. Profisportler sind viel unterwegs und kommen vielleicht nur am Abend dazu, mit Freunden oder Familie übers Smartphone zu sprechen. Anders sieht es aus, wenn man “versehentlich” 60 Minuten lang von Instagram auf Youtube auf TikTok springt. Dasselbe gilt fürs Fernsehen. Eine Folge meiner Lieblingsserie kann mich entspannen. Es sollte aber kein Binge-Marathon daraus werden.
Die Realität sieht für Leistungssportler einfach so aus: wer oft in Hotels schläft und zu unterschiedlichen Tageszeiten performen muss, der kann nicht immer auf beste Voraussetzungen für die eigene Nachtruhe hoffen.
Vereine wie die Bundesliga sind kommerzielle Institutionen. Aus dieser finanziellen Sicht sind späte Anstoßzeiten sinnvoll – dann sind Zuschauer bereits im Feierabend und haben Zeit. Dies widerspricht jedoch den körperlichen Bedürfnisse der Spieler.
Die Athleten sollen lernen, mit guter Schlafhygiene das Beste aus ihrer Situation zu machen.
♦ Nachtschlaf hat einen herausragenden Einfluss auf die körperliche Leistungsfähigkeit am nächsten Tag.
♦ Insbesondere kognitive Beeinträchtigungen und Stimmungsstörungen aufgrund von Schlafverlust können
die Leistung in Mannschafts- und Einzelsportarten beeinflussen. In Mannschaftssportarten beeinflusst Schlaf die Fähigkeit, schnelle und genaue Entscheidungen zu treffen, genauso wie die effiziente Ausführung von Bewegungsfertigkeiten während eines Spiels.
♦ Während schnelle und genaue Entscheidungen über alle Sportarten hinweg von Bedeutung sind, beeinflussen
psychologische Faktoren wie Stimmung und Motivation insbesondere bei Individualsportarten Übertraining und Wettkampfleistung .
♦ Schlaf spielt für die Regeneration eine besondere Rolle: Jugendliche Sportlerinnen und Sportler, die nur sechs statt acht Stunden schliefen, zeigten ein 1,7-mal höheres Verletzungsrisiko und trugen somit ein erhöhtes Ausfallrisiko bei anstehenden Wettkämpfen [15].
♦ Wachstumshormone, die für die Geweberegeneration grundlegend sind, werden vor allem während des Tiefschlafs freigesetzt.
♦ Schlafverlust kann zudem eine Verringerung des Muskelglykogens bewirken, die Stresswahrnehmung erhöhen und im Effekt die Sprintleistung verringern .

11%
haben Probleme innerhalb von 30 Minuten einzuschlafen

20%
haben ernste Probleme mit Schlaf während der Wettkampf-Phase

30%
nehmen Schlafmittel während der Wettkampf-saison

10%
zeigen Symptome obstruktiver Schlafapnoe

15%
haben Angstträume vor Wettkämpfen
11%
haben Probleme innerhalb von 30 Minuten einzuschlafen
20%
haben ernste Schlafprobleme in Wettkampf-Phasen
30%
nehmen Schlafmittel während der Wettkampf-saison
10%
zeigen Symptome obstruktiver Schlafapnoe
15%
haben Angstträume vor Wettkämpfen
Schlaf ist die wichtigste Quelle für Erholung!
Das Immunsystem wird im Schlaf gestärkt. Der Stoffwechsel reguliert sich im Schlaf. Die Psyche erholt sich im Schlaf. Bei Schichtfit steht guter, erholsamer Schlaf daher im Mittelpunkt.

Die Message lautet dabei klar: Athleten müssen verstehen, dass die Qualität des Schlafs nicht nur am Tag vor einem Spiel entscheidend ist.
Wir können alle einmal eine Nacht mit schlechtem Schlaf wegstecken, egal ob wir Profisportler, Manager, Krankenpfleger:in oder Studierende sind.
Wichtiger ist die kontinuierliche Schlafqualität.
Schichtfit Sports
Das Richtige tun. Zur richtigen Zeit.
Mit den sieben Schichtfit Strategien für gesunden Schlaf trotz ungünstiger Arbeits-, Schul- und Trainingszeiten.
Der Zeitpunkt ist entscheidend. Dann können schon kleine Änderungen viel zum Positiven verändern.

Schlafgewohnheiten zu ändern ist herausfordernd. Das geht nicht von heute auf morgen.
Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und Angewohnheiten schrittweise so zu verändern, dass sie individuell passen.
Achtsamkeit ist ein wesentliches Elelement, um die Schlafgewohnheiten zu verbessern.



Die richtigen Schlafzeiten nutzen
Passend zu deinem Chronotyp und zu deinen Arbeitszeiten schlägt dir Schichtfit die richtigen Zeiten für Schlaf vor. Auch wenn das nicht immer genau so funktionieren wird, sind diese Zeiten gute Anhaltspunkte, nach denen man sich halten sollte.

Täglich Sonnenlicht
Licht ist der wichtigste Zeitgeber zum Zurücksetzen der inneren Uhr. Die richtige Lichteinwirkung zur richtigen Zeit kann Anpassung und Regeneration erheblich unterstützen.

Blaulicht blocken
Licht, vor allen blaues Licht, zur falschen Zeit kann den zirkadianen Rhythmus und die Produktion des körpereigenen Schlafhormons Melatonin entscheidend negativ beeinflussen. Wenn man Blaulicht zur richtigen Zeit aktiv blockt, mit der Schichtfit Brille, fördert das die Melatonin -Produktion und schnelles Einschlafen.

Essen und trinken
Die richtige Ernährung zur richtigen Zeit ist entscheidend für die Gesundheit. Schichtfit bietet die optimalen Zeiten für Mahlzeiten, und die passenden Rezepte, um gesunde und ausgewogene Ernährung zu ermöglichen.

Koffein und Co
Koffeinhaltige Substanzen, wie in Kaffee oder Energiedrinks können Biorhythmus und Schlaf erheblich stören. Wenn sie hingegen zur richtigen Zeit konsumiert werden, können sie einen wichtigen Beitrag zur Steigerung von Konzentration und Leistungsfähigkeit leisten.

Entspannung
Jeder Mensch sollte seinen eigenen Weg finden, um schnell und wirksam entspannen und regenerieren zu können. Schichtfit stellt verschiedene Methoden als Videos oder Audios vor, zum Kennenlernen, ausprobieren und sich aneignen.

Bewegung
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend und dient dazu den Biorhythmus zu stabilisieren, Stress abzubauen und die Leistungsfähigkeit zu steigern. Bewegung erzeugt auch Müdigkeit und damit Schlafdruck. Zuviel und zu intensive Bewegung kurz vor geplanten Schlaf kann diesen aber auch verhindern.
Wenn man weiß, wie´s geht, geht alles einfach!
Schichtfit vermittelt alles, was man zu Gesundheit und Schichtarbeit wissen muss: Alles über Chronobiologie, Schlaf, Ernährung, Bewegung, Entspannung.
Zum Lesen, Hören, Sehen und Ausprobieren.

Schichtfit – vier Fliegen mit einer Klappe!
Schichtfit ist vielseitig verwendbar und immer verfügbar. Für jeden Athleten und jede Athletin in jeder Situation.
Einmal für Alle!
Schichtfit vermittelt Gesundheitskompetenz mit Allem was wichtig ist für guten Schlaf. Daher: ein Standard-Tool für Alle.
Als “Haus-Apotheke”
Schichtfit Sports ist immer bereit. Wenn einer aus dem Rhythmus gerät, schlecht schläft, nicht gut entspannt, schlecht isst – Schichtfit Sports ist als Anlaufstelle immer da. Jeden Tag, das ganze Jahr!
Für alle Neuen!
Schichtfit ist ein ideales Tool um neue Sportlerinnen und Sportler in Rhythmus zu bringen, Vor allem auch solche, die erstmals mit dem Thema Schlaf und Regeneration bewusst umgehen müssen.
Die Schichtfit Schlafbrille
Rasche Hilfe besonders bei Einschlafproblemen aufgrund vom unregelmäßigen Arbeits- , Trainings- und Wettkampfzeiten.


Ein “Must-Have” !
Die Brille ist Standardausrüstung, wie eine Hausapotheke, und ist die erste Wahl bei Schlaf-Problemen, vor allem beim Einschlafen. Einfach ausprobieren und solange Finger weg von Schlaftabletten – die Schichtfit Brille ist die bessere Alternative.
Die Schichtfit Brille blockt das Blaulicht.
Die Schichfit-Brille, entwickelt mit der Firma Uvex, ist kein Filter, sondern ein echter Blaulichtblocker.
Das bewirkt, dass die Produktion des “Schlafhormons” Melatonin in kurzer Zeit gefördert wird.
Ganz natürlich schnell müde werden!
Die Schichtfit-Brille bietet nachgewiesenermaßen eine positive Wirkung auf das Schlafverhalten.
Die Nutzer erleben die Wirksamkeit der Schichtfit-Brille und profitieren von erholsamem Schlaf – von Anfang an.
Brille kann jeder!
Unabhängig von Alter, Sprache, Bildung oder sozialem Hintergrund.
Schichtfit-Brille 30 bis 60 Minuten vor dem gewünschten Einschlafen aufsetzen und die gewohnten Aktivitäten genießen, wie Smartphone oder zocken. Noch besser: mit einem Buch zu entspannen oder Musik zu hören.
Vereine und Verbände, die besonders auf den Schlaf schauen:
Angebot holen
Zum Absenden des Formulars muss Google reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Praxis trifft Wissenschaft
Schichtfit basiert auf einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und
praktischer Erfahrung.
Unsere Methode und unseren Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Chronobiologie, Schlaf, Schichtarbeit und unregelmäßigen Arbeitszeiten. Erfahrungen von Spitzensportlern wie Erling Haaland. Robert Lewandowski oder Novak Djokovoc und Astronauten der NASA inspirieren Schichtfit.
Vor allem aber setzen wir auf das Wissen von Expertinnen und Experten, die eng mit Menschen wie dir arbeiten.
Dabei ist Teamarbeit bei dem komplexen Thema Schicht und Schlaf, mit Bereichen wie Chronobiologie, Ernährung, Bewegung, Entspannung und mentale Stärke, Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, Schlafcoaching extrem wichtig. Die Zeit der Universalgelehrten ist lange vorbei!
Unsere Experten aus verschiedenen Fachbereichen, mit Wissen aus solider, meist akademischer Ausbildung, mit Ergebnissen aus eigener Forschung, Erfahrungen aus eigener Schichttätigkeit und aus dem Kontakt mit tausenden Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten leisten einen wertvollen Beitrag zu Schichtfit und beraten Unternehmen und Mitarbeiter:innen, zum Thema Gesundheitsförderung,




