Skip to main content

Schlaf-Werkstatt

Online Schlaf Coaching bei Schlafstörungen für Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Schichtarbeit

Neu – ab April 2025

 

Die Schlaf-Werkstatt in Kürze

Viele Schichtarbeitende haben aufgrund der wechselnden Arbeitszeiten Schlafprobleme. Die Standardtherapie gegen Schlafstörungen (CBT-I: kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie) ist für sie aber schwer anzuwenden, da viele dort vorgesehene Interventionen auf regelmäßigen Schlafenszeiten basieren.

 Die Schlaf-Werkstatt beruht auf der CBT-I-S, die speziell für Menschen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und Schichtarbeit konzipiert konzipiert wurde.

⊕ Als erste speziell adaptierte Therapie nimmt sie inhaltlich und organisatorisch auf die besonderen Probleme und die eingeschränkte zeitliche Verfügbarkeit der Teilnehmer Rücksicht.

Was ist das Besondere an der Methode?

Die Inhalte beruhen auf bewährten Methoden aus der Verhaltens- und Schlaftherapie und der positiven Psychotherapie, angepasst auf Menschen mit Schichtarbeit und unregelmäßigen Arbeitszeiten:

Informationsvermittlung zu gesundem Schlaf und Schlafstörungen, gesunde Schlafpraktiken für Schichtarbeitende, Einfluss der Einstellung zur Schichtarbeit und zum Schlaf

Möglichkeiten der Gestaltung des Alltags trotz Schichtarbeit: positive Aktivitäten, Entspannung, Hobbies und Sozialkontakte

Adressierung psychischer Beschwerden wie Grübeln, niedergeschlagene Stimmung, Anspannung, große und kleine Sorgen/Probleme/Ängste, dysfunktionale Denkmuster.

Die Schlaf-Werkstatt:

⊕ ist ein reines online-Training in Form eines Webinars (keine Fahrtzeiten!)

besteht aus sieben wöchentlichen Terminen zu je 90 Minuten

Gruppen zu mindestens 8  und maximal 12 Personen 

Jeweils zwei Gruppen parallel, Teilnehmer können bei Bedarf Gruppe wechseln

⊕  Teilnahme anonym, Angabe von Beruf oder Firma nur freiwillig

 

Sollte ein Termin dann dennoch nicht möglich sein, kann dessen Inhalt mithilfe von zur Verfügung gestellten Texten selbstständig erarbeitet werden.

Erklärung zur Anonymität:

in manchen Berufen sind Schlafprobleme problematisch. Daher achten wir auf Anonymität. Innerhalb der Gruppen brauchen die Teilnehmenden daher nur ihren Vornamen anzugeben. Auch die Arbeitgeber sollten nicht wissen, wer ihrer Mitarbeitenden nicht nur eine Prophylaxe wahrnimmt, sondern tatsächlich behandlungsbedürftige Beschwerden hat.

Außerdem wurden die spezifischen Anforderungen von Schichtarbeitenden berücksichtigt: Die Therapie wird in Form eines Webinars durchgeführt, so dass keine Fahrtzeiten anfallen.

 

Effektiv wirksam:

Die Ergebnisse einer durchgeführten Effektivitätsstudie zeigen, dass sich die für Schichtarbeitende entwickelte CBT-I-S von der Standardtherapie in keinem der untersuchten Faktoren signifikant unterscheidet. Die beiden Therapieformen sind statistisch äquivalent. Beide Formen haben also zu signifikanten und stabilen (nach 3 Monaten) Verbesserungen geführt.

Laut Feedback der Teilnehmenden ist die Standardtherapie aber nur schwer mit Schichtarbeit vereinbar, hier ist die neue Form im Vorteil.

Kosten

Die Schlafwerkstatt kostet pro Teilnehmer € 445 (netto)

Dieser Preis umfasst:

Teilnahme an 7 Gruppensitzungen zu je 90 Minuten

Möglichkeit zwischen zwei Gruppen zu wechseln, wenn zeitliche Notwendigkeit dafür besteht

Inhalte und Therapiematerialen in Form von Videos

 

Warum? Der Hintergrund des Projekts:

Viele Schichtarbeitende haben aufgrund der wechselnden Arbeitszeiten Schlafprobleme.

Die Standardtherapie gegen Schlafstörungen (CBT-I: kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie) ist für sie aber schwer anzuwenden, da viele dort vorgesehene Interventionen auf regelmäßigen Schlafenszeiten basieren.

In einer online-Vorstudie mit 250 Teilnehmenden wurde im Rahmen einer Dissertation  deshalb untersucht, welche anderen Faktoren neben dem regelmäßigen Schlafrhythmus einen Einfluss auf den Schlaf haben und welche Faktoren insbesondere bei Schichtarbeitenden eine Rolle spielen. Die Ergebnisse zeigten, dass u.a. depressive Stimmung, Ängstlichkeit/Sorgen, emotionale Stabilität, Arousal vor dem Einschlafen und ein übermäßiger Fokus auf den gestörten Schlaf einen großen Einfluss auf die subjektive Schlafqualität, die Einschlaflatenz und die Gesamtschlafdauer haben.

Entwicklung der Therapie:

Auf Basis dieser Ergebnisse wurde eine innovative Therapie für Schichtarbeitende entwickelt: die CBT-I-S, also die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie für Schichtarbeitende.

Dabei wurden auf Regelmäßigkeit basierende Interventionen durch solche ersetzt, die die oben genannten Faktoren ansprechen.

 

Tanja Grünberger, Msc.

ist Doktorandin an der Universität Salzburg (Psychologie: Therapieforschung, Betreuer: Prof. Laireiter, Prof. Schabus) und stellt derzeit ihre Dissertation zum Thema „Schlafstörungen bei Schichtarbeiter:innen“ fertig. In diesem Rahmen ist die spezielle Therapie für Schichtarbeitende entstanden, auf der die Schlaf-Werkstatt basiert.

Tanja Grünberger arbeitet in eigener Praxis in Kuchl als Verhaltenstherapeutin sowie Klinische und Gesundheitspsychologin..

 In ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn konnte sie bereits viele praktische Erfahrungen in der Behandlung von Schlafstörungen sammeln, u.a.:

Vortragstätigkeit im Rahmen des Projekts fidelio: Gesunder Schlaf ab 50 (ÖGK und Universität Salzburg)

Tätigkeit als Psychologin in einer Reha-Klinik mit vielen schichtarbeitenden PatientInnen

Behandlung von Betroffenen in der Therapieambulanz und Beratungsstelle der Universität Salzburg sowie in der eigenen Praxis